Montag, 23. April 2018
Eine Scheidung nach der anderen in zwei Staaten möglich

Das libanesische Ehepaar hatte in seiner Heimat geheiratet, lebte dann aber in Deutschland. Ein knappes Jahr nach ihrer Trennung beantragte die Ehefrau beim zuständigen Scharia-Gericht im Libanon die Scheidung. Rund fünf Monate später stellte sie außerdem einen Scheidungsantrag beim zuständigen Amtsgericht in Deutschland. Der Ehemann allerdings wollte keine Scheidung.
Das deutsche Gericht schied die Ehe. Der Ehemann legte dagegen Beschwerde ein und war - vorläufig - erfolgreich: Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hob den Beschluss auf und verwies das Verfahren zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Familiengericht zurück.
Das deutsche Gericht habe die Ehe nicht scheiden können, weil parallel dazu im Libanon ein Ehescheidungs- und Morgengabeverfahren laufe, so die Richter. Diese so genannte doppelte Rechtshängigkeit sei nach deutschem Recht verboten. Da der Antrag im Libanon früher eingereicht und zugestellt worden sei als in Deutschland, sei das deutsche Verfahren daher auszusetzen. Es könne erst nach Abschluss des Ehescheidungsverfahrens im Libanon fortgesetzt werden.
Information: www.dav-familienrecht.de
(aktuell bis 22.03.2018 - 5387 x aufgerufen)
Was gibt es Neues?
Angelika Bester: Zusammen für gute Integration geflüchteter Menschen [... mehr lesen]
Emirates' Boeing 777 mit neuer Kabinenausstattung feiert Deutschland-Debüt [... mehr lesen]
Textildiscounter bietet angenehme Einkaufsatmosphäre und tolle Artikel [... mehr lesen]
Übersichtskarte zu den Blumenzwiebelpflanzungen im Bezirk Wandsbek [... mehr lesen]
Gewährleistung beim Onlinekauf - B-Ware ist keine gebrauchte Ware! [... mehr lesen]
Christoph Ploß mit 92,5 Prozent zum Vorsitzenden der CDU Winterhude gewählt [... mehr lesen]
Das WLAN-Projekt im Zeitplan und mit positivem Kunden-Feedback [... mehr lesen]
Kontrollgruppe "Autoposer" stellt schon wieder mehrere Fahrzeuge sicher [... mehr lesen]
20. bis 26. April 2018: Kein Halt Haltestelle Langenhorn Nord [... mehr lesen]
Jetzt in "MAXI": Weshalb wir öfter einen Sprung ins Ungewisse wagen sollten [... mehr lesen]
Noch Restplätze: 4-Gänge-Krimidinner am 30.04. im Marriott Hotel Hamburg [... mehr lesen]
Zeugenaufruf nach gefährlicher Körperverletzung am U-Bahnhof Horner Rennbahn [... mehr lesen]
Gefährliche Zwillinge: Jetzt sprießen Bärlauch und Maiglöckchen im Garten [... mehr lesen]
Elektroauto und Pedelec im Winter: So hält der Akku länger durch [... mehr lesen]
TÜV SÜD: Sicher in den Winterurlaub mit dem Auto [... mehr lesen]
SPD unterstützt den THC Horn-Hamm beim Bau einer temporären Traglufthalle [... mehr lesen]
Ob Hamburger DOM, Fanmeile oder das Alstervergnügen - sie gehören zu Hamburg! [... mehr lesen]
Schomerus & Partner in exklusiver Studie vom manager magazin ausgezeichnet [... mehr lesen]
Sturz bei betrieblichem Bowling-Turnier gilt als Arbeitsunfall [... mehr lesen]
Hamburg. Krieg und Nachkrieg - Fotografien von 1939 bis 1949 [... mehr lesen]
Was ist das für 1 neues Buch? Das Buch zum Jugendwort des Jahres [... mehr lesen]
Jetzt ist es amtlich: Das Alstervergnügen 2018 bleibt leider abgesagt! [... mehr lesen]
Knapp 2 Millionen Besucher waren auf dem Hamburger Frühlingsdom [... mehr lesen]
Vorsicht Frostgrade angesagt - wie man Erfrierungen behandelt [... mehr lesen]
Brennholz: Leicht zunehmende Nachfrage bei konstanten Preisen [... mehr lesen]
Design der Alfa Romeo Giulia wurde jetzt mit "Red Dot Award" geehrt [... mehr lesen]
U5: Probebohrungen entlang der Trasse vom 2.1. bis Ende April [... mehr lesen]
"Health & Beauty" Wochen und zum Frühlingsputz für Körper & Geist [... mehr lesen]
Wer bei Hagel, Sturm und Hochwasser zahlt: ADAC Tipps für Gewitterschäden [... mehr lesen]
Wie ernähre ich mich bei Krebs? - Ratgeber zum Weltkrebstag [... mehr lesen]